Stillkissen können ein entspannteres Stillen unterstützen und den Körper der Mutter dabei entlasten.
Es gibt verschiedene Arten von Stillkissen: entweder lange, bananenförmige Kissen, die um den Körper gewickelt werden oder halbmond- oder hörnchenförmige Kissen.
Welches Kissen zum Baby Stillen am besten ist, muss jeder individuell entscheiden. Jedoch gibt es wichtige Unterschiede, über die man vor dem Kauf Bescheid wissen sollte.
Inhalte
Wissenswertes
Lange Stillkissen und Schwangerschaftskissen
Sehr beliebt sind in Deutschland die langen Stillkissen. Sie werden auch als Lagerungskissen oder Seitenschläferkissen bezeichnet. Da sie sehr lang sind, kann man sie bequem um den ganzen Körpern wickeln, sodass man zum Beispiel beim Stillen Unterstützung im Rücken hat oder beim Schlafen gestützt wird.
Direkt zur Stillkissen Test Vergleichstabelle
Viele Schwangere finden diese Kissen zum Schlafen sehr praktisch und bequem. Ein solches Schwangerschaftskissen kann den Kopf stützen, den Rücken wärmen und die Wirbelsäule entlasten, sowie die Beine stützen. Das ist für Seitenschläfer mit einem wachsenden Bauch sehr angenehm. Auch Leuten mit Rückenproblemen werden diese Kissen oft empfohlen.
Während der Stillzeit kann das Kissen dann auch gut zum Stillen benutzt werden. Die Mutter kann das Kissen um sich wickeln und so die Höhe des Babys anpassen. Da das Stillen manchmal Verspannungen durch eine falsche Haltung verursachen kann, ist so ein Stillkissen hier sehr praktisch.
Die Mutter kann sich mehr entspannen und diese wichtige Zeit der Bindung zwischen Baby und Mutter mehr genießen. Mit einem langen Stillkissen kann man auch ein „Nest“ zum Kuscheln für das Baby erstellen. Wenn man es zu einer Schlaufe legt, kann man das Baby kurzzeitig sicher hinlegen.
Halbmondförmige Stillkissen
Ein halbmondförmiges Stillkissen ist etwas kompakter als ein bananenförmiges Kissen. Es kann schnell umgelegt werden und ist meistens sofort einsatzbereit. Zum Stillen wird es um die Hüfte gelegt und schon ist man fertig.
Diese Art von Stillkissen sind fester gefüllt. Sie geben dem Baby mehr Halt. Außerdem kann man sie gut unterwegs mitnehmen. Manche Modelle werden sogar mit einer Tasche geliefert, mit der man das Kissen transportieren kann.
Obwohl man diese Stillkissen nicht zum Nest umbauen kann, kann man sie auch für etwas ältere Babys benutzen. So zum Beispiel kann es das Baby in der Bauchlage etwas Halt geben und so die Rückenmuskulatur stärken. Später kann es auch als Sitzhilfe benutzt werden, bei Babys die schon anfangen ein wenig von alleine zu sitzen.
Praktisch ist es auch für Babys, die nach dem Stillen oft spucken (Reflux). Das Baby kann so in eine etwas erhöhte Rückenlage gelegt werden, was bei Reflux behilflich ist.
Füllung
EPS – Perlen
Ganz wichtig bei allen Stillkissen ist die Füllung. Sehr beliebt bei den langen Still- oder Lagerungskissen ist die Füllung mit EPS – Perlen. Diese Perlen gibt es in verschiedenen Größen. Manche sind besser für den täglichen Gebrauch geeignet als andere. Je nach Stillhäufigkeit oder wie man oft man das Kissen benutzen wird, sollte man sich also hier über die verschiedenen Perlen und deren Vor- und Nachteile informieren.
Ganz oft werden jedoch die EPS – Mikroperlen in den großen Still- und Lagerungskissen verwendet. Sie haben einen Durchmesser von 05, bis 1,5 mm und sind daher so fein wie Sand. Im Gegenteil zu Sand sind sie jedoch sehr leicht. Das ist vor allem für den täglichen Gebrauch sehr praktisch. Diese Mikroperlen aus Polystyrol sind lange haltbar, antiallergen und hygienisch. Außerdem sind sie sehr geräuscharm, sodass man beim Wenden des Kissens eigentlich fast nichts hört.
Praktisch ist auch, dass sich die Innenkissen, die mit EPS – Mikroperlen gefüllt sind meist auch in der Waschmaschine waschen lassen. Hier sollte man allerdings wissen, dass man dafür eventuell eine größere Waschmaschine benötigt, da diese Kissen relativ groß sein können. Darüber sollte man sich vielleicht vor dem Kauf informieren, um hinterher nicht enttäuscht zu sein, wenn das Kissen nicht in die Waschmaschine passt.
Auffüllen
Obwohl die meisten Stillkissen mit EPS – Perlen prall gefüllt sind, kann diese Füllung manchmal leicht nachgeben. Manche Leute finden diese Füllung zum Stillen oder als Schlafhilfe nicht fest genug. Man sollte hier auf gute Qualität achten, damit sich das Kissen auch länger hält.
Bei manchen Modellen liest man in Kundenrezensionen, dass die Perlenfüllung nach 2 bis 3 Monaten sehr nachlässt und das Kissen dann zu schlaff ist. Manchmal kommt es auch vor, dass sich die Perlen ungleichmäßig im Kissen verteilen. Dann ist ein Teil prall gefüllt, während die Füllung am anderen Ende fehlt. Wenn man sich ein Stillkissen mit EPS – Füllung kauft, sollte man also darauf achten, dass man die Perlen auffüllen kann. Einige Kissen haben dazu sogar eine Vorrichtung, die das Auffüllen leicht macht. Die EPS – Perlen sind leicht erhältlich.
Polyester
Obwohl manche der hörnchenförmigen Stillkissen auch mit EPS – Perlen gefüllt sind, haben die meisten jedoch eine Polyester Füllung. Dazu wird meisten Polyester – Hohlfaser verwendet. Diese Fasern sind völlig geräuschlos und ähneln der Füllung eines herkömmlichen Kissens. Diese Füllung ist zwar weich, passt sich aber nicht ganz so gut dem Körper an, wie die EPS – Perlen. Deswegen sind sie praktischer für die halbmondförmigen Kissen.
Die Füllung gibt dem Kissen einen guten Halt und bietet eine hervorragende Unterstützung des Babys während des Stillens. Auch hier sollte man auf eine gute Qualität achten. Bei qualitativ minderwertigen Stillkissen kann es leicht vorkommen, dass die Polyester Füllung verrutscht und dann eine Lücke im Kissen hinterlässt.
Normalerweise kann man auch Kissen mit Polyester – Füllung in der Maschine waschen und die Füllung ist sehr langlebig. Manche Leute bevorzugen diese Füllung auch in langen Stillkissen. Diese sind dann oft jedoch nicht so langlebig, wenn sie zum Beispiel täglich zum Schlafen benutzt werden.
Zwillingsstillkissen
Manche Stillkissen eignen sich auch hervorragend für Zwillinge. Allerdings sollte man hier genau die Beschreibung vom Hersteller lesen. Es gibt extra Zwillingsstillkissen, die etwas größer und meist prall gefüllter sind. Manche dieser Kissen sind einfach nur etwas länger. Es ist jedoch praktisch, wenn sie auch an bestimmten Stellen breiter sind, damit wirklich 2 Babys auf einmal Platz haben. Um das doppelte Gewicht auszuhalten, sollten sie relativ fest gefüllt sein. Manche Mütter benutzen aber auch für Zwillinge ein herkömmliches Stillkissen.
Direkt zur Stillkissen Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Stillkissens:
- sehr bequem
- flexibel einsetzbar
- kann als stabiles Kissen für das Baby dienen
- schützt vor Verspannungen während dem Stillen
- kann während der Schwangerschaft sogar als Seitenschläferkissen verwendet werden
Nachteile eines Stillkissens:
- muss öfters gereinigt werden
Kissenbezug
Zuletzt sollte man noch auf den Bezug des Stillkissens achten. Manche Kissen haben keinen abnehmbaren Bezug, der gewaschen werden kann. Das ist etwas umständlich, da es früher oder später einfach zu Verschmutzungen kommen wird. Beim Kauf sollte man also darauf achten, dass das Kissen einen abnehmbaren, waschbaren Bezug hat oder dass man zusätzlich Bezüge für das Kissen kaufen kann.
Viele der Bezüge sind heutzutage aus 100 % Baumwolle und haben das Ökotex Standard 100 Siegel. Auch hier sollte man auf gute Qualität achten, damit der Bezug sich nicht nach dem Waschen verzieht oder die Nähte sich auftrennen.
Hier klicken für das beste Stillkissen für 2023
FAQs – Häufig gestellt Fragen über Stillkissen
Gibt es auch Stillkissen für Zwillinge?
Ja, mittlerweile gibt es im Handel auch spezielle Stillkissen zu erhalten, mit denen Zwillinge gleichzeitig gestillt werden können. Hierbei handelt es sich um ein Kissen das breiter und Länger ist, als das klassische Stillkissen für nur ein Baby. Somit wird genügend Platz für beide Kinder gewährleistet und Sie haben die Wahl, ob Sie beide Kleinen gleichzeitig oder doch lieber hintereinander stillen wollen.
Welche unterschiedlichen Füllungen für Stillkissen gibt es?
Es gibt viele verschiedene Füllungsarten, die für die unterschiedlichen Stillkissen-Modelle verwendet werden. Sehr beliebt und weit verbreitet als Füllung ist das sogenannte Polypropylen. Meist wird dies in Form von kleinen Kügelchen in den Stillkissenbezug gefüllt. Das Material passt sich sehr schnell an die Körperform des Kindes an und ist zudem noch waschmaschinentauglich. Die Mikroperlen können meist auch nach Bedarf nachgefüllt werden und so kann auch der Härtegrad des Kissens individuell adjustiert werden.
Eine weitere Variante ist die Füllung mit Dinkelkörnern, für die Mutter, die es gern etwas natürlicher hat. Diese Füllung reflektiert die Körperwärme von Mutter und Kind sehr gut, kann aber nicht in die Waschmaschine gegeben werden.
Ebenso werden oft Polyester-Hohlfaserkügelchen zum Befüllen von Stillkissen verwendet. Die Vorteile dieser Füllung liegen darin, dass sie sehr gut für Allergiker verwendet werden kann und auch geruchsneutral und geräuscharm ist. Außerdem kann man sie auch in der Waschmaschine waschen, was bei der Verwendung eine bessere Hygiene für den Nachwuchs gewährleistet.
Welche dieser genannten Füllungen ist die beste?
Jede Füllungsart hat Vor- und Nachteile. Welche Füllungsart für Sie als Mutter am besten geeignet ist, hängt also in erster Linie von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Achten Sie beim Kauf aber unbedingt darauf, dass das Produkt mit diversen Prüfzeichen der Europäischen Union ausgestattet ist und dass bei der Herstellung gänzlich auf die Verwendung diverser Schadstoffe verzichtet worden ist. Diverse Produkttests von Konsumentenschutzvereinen sind eine gute Informationsquelle, bevor Sie sich letztendlich für den Kauf eines Stillkissens entscheiden.
Wo ist der Unterschied zwischen einem bananenförmigen und einem halbmondförmigen Stillkissen?
Bananenförmige Sillkissen sind größer und in der Regel auch weicher als die halbmondförmige Variante. Während das bananenförmige Stillkissen gut auch als Seitenschlägerkissen und zum „Nest“ Bauen im Kinderbett geeignet ist, ist das kompakte halbmondförmige Kissen einfacher zu Transportieren und bietet mehr Unterstützung beim Stillen, da es härter befüllt ist.
Was genau ist ein Schwangerschaftskissen?
Als Schwangerschaftskissen wird oft ein großes Stillkissen bezeichnet, das zur Lagerung beim Schlafen bereits in den Schwangerschaftsmonaten verwendet wird. Mit dem immer größer werdenden Bauch nimmt oft auch der Schlafkomfort ab. Ebenso klagen viele werdende Mütter in den letzten Schwangerschaftsmonaten über Rückenschmerzen, da sich die Bänder- und Gewebsstrukturen der Frau auf das bevorstehende Ereignis der Geburt einstellen. Das kann zu Verspannungen der Muskeln und Schmerzen führen. Das Schwangerschaftskissen kann dazu verwendet werden, den Bauch in der Seitenlage optimal zu unterstützen und kann so die Nachtruhe für die junge Mutter deutlich angenehmer gestalten. Ein Schwangerschaftskissen ist also lediglich ein Synonym für ein größeres Stillkissen.
Gibt es Stillkissen speziell für Rückenprobleme?
Prinzipiell sind alle Stillkissen dafür gedacht, um Rückenschmerzen vorzubeugen. Sowohl jene die wirklich für das Stillen verwendet werden, aber auch die großen Kissen, die zur Lagerung von Seitenschläfern verwendet werden, können unangenehme Rückenschmerzen lindern oder auch schon deren Entstehung verhindern.
Tipps für die Produktpflege von Stillkissen
Ein Stillkissen kann das Leben einer jeden neuen Mutter deutlich erleichtern. Ob Sie es nur verwenden, wenn Sie Ihren kleinen Nachwuchs stillen oder es auch für sich selbst als Lagerungskissen in der Schwangerschaft mit ins Bett nehmen, ist dabei hinfällig. Ein Stillkissen wird verwendet und gebraucht. Dementsprechend sollte es natürlich auch einer gewissenhaften Produktpflege in regelmäßigen Zeitabständen unterzogen werden. Immerhin sollte die Hygiene für den Nachwuchs und für Sie selbst zu jeder Zeit gewährleistet sein. Es kann schon mal vorkommen, dass das Baby beim Stillen auch auf das Kissen spuckt. Wir haben hier hilfreiche Tipps für die Reinigung Ihres Stillkissens zusammengeschrieben.
Stillkissen reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Das ein Stillkissen während der Verwendung sauber bleibt, ist nahezu unmöglich. Es ist normal, dass immer wieder einmal etwas danebengeht. Wenn das Kind ein wenig spuckt, oder Muttermilch auf den Bezug tropft, dann muss das Stilkissen natürlich auch gereinigt werden, damit der gewünschte hygienische Standard beibehalten wird. Außerdem kommt sowohl das Baby, als auch die Mutter selbst oftmals ins Schwitzen, wenn sie mit dem Kissen gelagert die Nachtruhe verbringen.
In der Regel ist die Reinigung und Pflege eines Stillkissens nicht sonderlich aufwendig, aber ein paar Dinge sollten bei der Produktpflege trotzdem beachtet werden. Der Überzug des Kissens kann in den meisten Fällen abgenommen und ganz einfach in der Waschmaschine gewaschen werden. Je nach Art der Füllung kann sogar das gesamte Kissen mit einem sanften Waschgang gereinigt werden. Um den geeigneten Waschgang und die richtige Temperatur für die Reinigung Ihres Stillkissens zu erfahren, nehmen Sie am besten die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zur Hand. Hier sollten alle Informationen über mögliche Waschgänge enthalten sein. Einige Stillkissen können sogar im Trockner getrocknet werden. Achten Sie aber unbedingt auf die Herstellerangaben, da es bei falscher Behandlung sonst sein kann, dass das Stillkissen stark in Mitleidenschaft gezogen wird. Wenn das Stillkissen nicht für den Trockner geeignet ist, dann hängen Sie es ganz normal auf einem Wäscheständer auf. Achten Sie darauf, dass das Kissen ganz trocken ist bevor sie es wieder von der Wäscheleine abnehmen und verwenden.
Einige Füllarten sind nicht für die maschinelle Reinigung geeignet. Stillkissen, die mit Dinkelkörnern befüllt sind, haben zwar einige Vorteile bei der Verwendung, jedoch ist die Produktpflege etwas schwieriger. Hier ist es vor allem wichtig, dass Sie den Bezug des Kissens oft waschen und das Kissen selbst oberflächlich reinigen. Wahlweise können Sie es auch in regelmäßigen Abständen an die frische Luft hängen, damit es gut durchgelüftet wird.
Bei Füllungen mit EPS- oder Mikroperlen aus Polyester, kann die Füllmenge beim Waschen an Volumen verlieren. Zum Teil werden die Perlen kleiner, zum Teil gehen auch welche aus dem Kissen verloren. Viele Hersteller bieten Füllung zum Nachkauf an. Wenn Ihr Stillkissen nicht mehr die gewünschte Höhe und Unterstützung aufbringt, dann können Sie die Füllung nachkaufen und das Kissen nach eigenen Vorlieben wieder befüllen.
Wie anfangs erwähnt ist die Reinigung eines Stillkissens nicht sonderlich aufwendig, trotzdem sollte sie regelmäßig durchgeführt werden, um ein gesundes Umfeld für den Nachwuchs gewährleisten zu können. Befolgen sie diese einfachen Tipps zur Produktpflege von Stillkissen, dann sollte Ihr Kissen ein treuer Begleiter durch die Schwangerschaft und die gesamte Stillzeit sein.